Kinder und Hochzeit

Der schönste Tag im Leben – die Hochzeit! Selbst das kinderliebendste Brautpaar verdient es, an seinem Tag im Mittelpunkt zu stehen, ohne sich die Aufmerksamkeit mit Kindern teilen zu mĂŒssen. Aus diesem Grund soll man bereits zu Beginn der Hochzeitsplanung – Kinder – thematisieren.

Eigentlich sind Kinder ein richtiges kleines Highlight auf jeder Hochzeit. Festlich gekleidet, entzĂŒckend anzusehen – solange sie BeschĂ€ftigung haben und die damit verbundene Aufmerksamkeit genießen können. Aber wehe, wenn die lieben Kleinen nicht mehr im Fokus stehen, dann können sie sich ganz schnell zu kleinen Monstern entwickeln. Und diese gilt es dann schnellstens wieder zu den kleinen Lieblingen zu verzaubern, die sie eigentlich sind.

Also – ganz wichtig – wenn das Brautpaar nicht explizit eine Hochzeit ohne Kinder ausruft (auch das ist legitim) ist die Kinderbetreuung!

Am besten man bindet die Kinder aktiv in die Hochzeit ein und bestimmt vorab eine Bezugsperson, die sich ausschließlich um die Kleinen kĂŒmmert, sie beruhigt und Anweisungen gibt. Einen ganz wichtigen Part nehmen die Blumenkinder ein. Das Blumenstreuen hat einen traditionellen Hintergrund – durch den aromatischen Duft der BlĂŒtenblĂ€tter soll die Fruchtbarkeitsgöttin fĂŒr reichlichen Kindersegen sorgen.

Die BlĂŒtenblĂ€tter (meist sind des RosenblĂ€tter in der Hochzeitsfarbe) kann man beim Floristen bestellen, und werden gerne beim Auszug aus Kirche und Standesamt vor dem Brautpaar gestreut – immerhin sollen sie ab nun auf Rosen gebettet durchs Leben schreiten. Generell muss vorab mit dem zustĂ€ndigen Beamten/Priester abgeklĂ€rt werden, ob das Blumenstreuen erlaubt ist (empfindliche Böden) und wer die BlĂ€tter dann wieder entfernt.

Sollten Sie keine Erlaubnis dafĂŒr bekommen – dann nehmen Sie doch einfach Schilder – ein schön angefertigtes Schild („Hier kommt die Braut“, etc.) zaubert ein LĂ€cheln auf die Gesichter der GĂ€ste, kĂŒndigt das Kommen der Braut an und die lieben Kleinen, die solch ein Schild tragen dĂŒrfen sind superstolz und ein wunderschönes Motiv fĂŒr jeden Fotografen. Ganz wichtig ist es, sich bei den Blumen/Schilderkindern fĂŒr ihren mutigen Einsatz mit einem kleinen Geschenk zu bedanken!

Zusammengefasst :

  • Die Kinder sollen zur Hochzeit passend gekleidet aber nicht verkleidet werden – sie mĂŒssen sich wohlfĂŒhlen, sonst ist Ärger vorprogrammiert.
  • Keine intensiv riechenden oder gar giftigen BlĂ€tter zum Streuen geben (und wenn sie noch so schön wĂ€ren!)
  • Die lieben Kleinen brauchen vor/wĂ€hrend und vor allem nach ihrem großen Auftritt eine Betreuung (die sie allerdings schon kennen und der sie auch vertrauen)
  • Das Dankeschön an die kleinsten Akteure nicht vergessen!

Bei der Hochzeit soll alles perfekt sein – wieso nicht die Kinderbetreuung in professionelle HĂ€nde legen? Das entspannt nicht nur sie, auch die Eltern können dann die Feierlichkeiten entspannter genießen. Wollen Sie aber auch dieses in die eigenen HĂ€nde nehmen, dann bedenken Sie bitte –

  • genĂŒgend Spieleboxen fĂŒr die kleinen GĂ€ste
  • bei der Auswahl der Locations darauf achten, dass Kinder willkommen sind (ev. Spielplatz zum Toben nach dem langen Stillsitzen oder vielleicht sogar eine HĂŒpfburg, Seifenblasen und Kinderschminken)
  • oder zumindest einen eigenen Raum (mit einer Kinderdisco) fĂŒr die Kinder, dass sie wenn gewĂŒnscht dort unter ihresgleichen essen und „Hochzeit“ spielen können – die Eltern sind in unmittelbarer NĂ€he, können aber trotzdem entspannter feiern

Gerade fĂŒr Kinder soll bei einer Hochzeit ein sichtbarer Schlusspunkt gesetzt werden. Vielleicht mit einem gemeinsam mit dem Babysitter erarbeiteten Gedicht, verabschieden sich die Kinder vom Brautpaar und der Hochzeitsgesellschaft um ins Bett zu gehen, oder den Eltern ĂŒbergeben zu werden. So war auch fĂŒr die kleinsten GĂ€ste die Hochzeit ein tolles Erlebnis an dem sie aktiv und mit Freude teilnehmen konnten.

Schreibe einen Kommentar